Aszitespunktion (Parazentese) - Standardisierte Vorgehensweise (SOP)

R. Racila, R. Marks

Aszitespunktion (Parazentese)

Definition: Punktion der Peritonealhöhle und Drainage intraperitonealer Flüssigkeitsansammlungen

Indikationen:

  • Diagnostische Punktion: Diagnosesicherung, Ausschluss infektiöser Ursachen
  • Therapeutische Punktion: Mittel der Wahl bei symptomatischem malignen Aszites, nach Ausschöpfung konservativer Behandlungsmöglichkeiten

Kontraindikationen:
Relative Kontraindikationen: hämorrhagische Diathese, therapeutische Antikoagulation

Aszitespunktionsset

Aszitespunktionsset

Technik der Aszitespunktion

Vorbereitung

  • Voraussetzungen: intravenöser Zugang vorhanden, leere Harnblase
  • Position des Patienten: Rücken- oder Halbseitenlage

Punktionsort

  • Übergang zwischen äußerem und mittlerem Drittel der Verbindungslinie zwischen Spina iliaca anterior superior und Nabel
  • alternativ: unter sonografischer Kontrolle

Punktion unter sterilen Bedingungen mit dünner Nadel

  • Hautdesinfektion, sterile Abdeckung
  • ggf. Lokalanästhesie der Haut: Nadel: 22G oder 20G, Scandicain 1 %, Depot subkutan setzen. Vorschieben der Nadel unter ständiger Aspiration, tieferliegendes Gewebe bis zum Peritoneum infi ltrieren. Bei Aspiration von Aszites Nadel zurückziehen
  • CAVE: Darmperforation
  • Punktion des Peritonealraums: Vorgehen wie bei Lokalanästhesie, jedoch mit spezieller Punktionsnadel (z. B. Verres-Nadel, Parazentesekanüle) oder stärkerer Venenverweilkanüle (16G bis 18G, Kunststoffkanüle mit Stahlmandrin). Bei Aspiration von Aszites Mandrin zurückziehen, Kunststoffkanüle noch wenige Millimeter vorschieben.

Aspiration von Aszites

  • bei diagnostischer Punktion: 50–100 ml
  • bei therapeutischer Punktion: bis zur Entlastung des Patienten
  • CAVE: bei Aspiration von > 1 000 ml Aszites oder bei wiederholter Punktion: Substitution von NaCl 0,9 %, Ausgleich des Eiweißverlustes durch Gabe von Humanalbumin 25 %, 50 ml pro 1 000 ml Aszites

Aszitesdiagnostik (Probenverteilung)

Aszitesdiagnostik.jpg

Komplikationen insgesamt selten:

  • Bauchdeckenhämatome, intraabdominelle Blutung
  • Darmperforation (v.a. bei therapeutischer Parazentese)
  • akutes Nierenversagen

 

Literatur

1. Cavazzoni E, Bugiantella W, Graziosi L et al. Malignant ascites: pathophysiology and management.
Int J Clin Oncol 2013;18:1–9.
2. Gerbes AL, Gülberg V, Sauerbruch T et al. S3-Leitlinie Aszites, spontan bakterielle Peritonitis,
hepatorenales Syndrom. Z Gastroenterol 2011;49:749–79.
3. Möller S, Henriksen JH, Bendtsen F. Ascites: pathogenesis and therapeutic principles.
Scand J Gastronterol 2009;44:902–11.

Web

www.emedicine.medscape.com/article/80944-overview

 

Zitierweise:

Racila R, Marks R (2017). Aszitespunktion (Parazentese) - Standardisierte Vorghensweise (SOP). In: Berger DP, Mertelsmann R: Das Rote Buch, Hämatologie und Internistische Onkologie, ecomed Medizin, Landsberg

 

 

Produktempfehlungen

PublikationsTicker-Newsletter.png
ecomed MEDIZIN PublikationsTicker

Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-umweltmedizin.de | ecomed-suchtmedizin.de