I. Singer
Auszug aus Der Medizinische Behandlungsfehler:
Vergleichbar mit der Bundesärztekammer erfasst und veröffentlicht die MDK-Gemeinschaft seit einigen Jahren wesentliche Inhalte und Zahlen aus ihrer Behandlungsfehlerbegutachtung (im Detail nachzulesen unter www.mdk-bayern.de).
Es besteht Konsens darüber, dass diese gelebte Transparenz Analysezwecken und damit letztendlich der Patientensicherheit dienen soll. Seitdem der medizinische Behandlungsfehler in Therapeutenkreisen kein Tabu mehr ist, entwickelt er sich immer mehr zu einem Ausgangspunkt für die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen. Diese können sich gleichermaßen auf organisatorische wie medizinische oder pflegerische Prozesse beziehen.
Auszüge aus der Jahresstatistik 2017
Im Folgenden werden exemplarisch die Begutachtungsergebnisse des Jahres 2017 vorgestellt, die auf die Zahlen bezogen eine beeindruckende Konstanz im Vergleich mit den Vorjahren fortsetzen.
Kernstück jeder Begutachtung eines vorgeworfenen Behandlungsfehlers sind die drei Fragen, die die Abbildungen 1 und 2 für das Jahr 2017 auswerten.
Abb. 1: Die Kernfragen der Behandlungsfehlerbegutachtung
Abb. 2: Ergebnisse 2017 zur Schadenskausalität in Prozenten
Der Schadenskausalität kommt deshalb eine große Bedeutung für den Betroffenen zu, da sie darüber entscheidet, ob ein Schadenersatz überhaupt möglich ist. Unter Aspekten der Erhöhung von Patientensicherheit lohnt es sich jedoch genauso, Fehler zu untersuchen, die (noch bzw. im vorliegenden Falle) nicht zu einem Schaden geführt haben.
Die überwiegende Zahl der Fehlervorwürfe richtet sich gegen stationäre Behandlungen, wobei die Bestätigungsquote für beide Versorgungssektoren
bei 25% liegt (s. Abb. 3).
Abb. 3: Gegenüberstellung ambulanter/stationärer Sektor 2017
Aus Abbildung 4 ergibt sich, welche medizinischen Fachgebiete am häufigsten einem Fehlervorwurf ausgesetzt sind. Es lässt sich jedoch leicht erkennen, dass die Vorwurfshäufigkeit keineswegs einher geht mit der Quote an bestätigten Fehlern. Auch wäre es fatal, aus der Quote Schlüsse auf die Qualität der Versorgung in einzelnen Fächern zu ziehen. Ganz neutral gesehen ist sie lediglich Ausdruck der Treffsicherheit des jeweiligen Vorwurfs.
Abb. 4: Die 10 Fachgebiete mit den häufigsten Fehlervorwürfen 2017
Zitierweise:
MDK Bayern (2019): Das Behandlungsfehlerregister der MDK-Gemeinschaft. In: Der medizinische Behandlungsfehler - Rechtssicherheit zwischen Patientenschutz und Arzthaftung. Ein Ratgeber für Ärzte, Patienten und Juristen. 2., überarbeitete Auflage, ecomed Medizin, Landsberg
Rechtssicherheit zwischen Patientenschutz und Arzthaftung. Ein Ratgeber für Ärzte, Patienten und Juristen
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.