W. Dörwaldt, S. Omar, H. Hamm, H. U. Fuchs, Z. Parwani, K. Höfling
Abstract aus Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin:
Hintergrund: Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen in der Zukunft dar. Die in Deutschland flächendeckend bestehenden MRE-Netzwerke setzen sich u. a. im Rahmen von Zertifizierungen intensiv mit der Hygiene, den Risikofaktoren und der Antibiotikaverordnungen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und anderen medizinischen Einrichtungen auseinander. Für die ambulanten Dialysezentren, deren Patienten hinsichtlich MRE-Besiedlung und -Infektion ein erhöhtes Risiko aufweisen, existieren gegenwärtig kaum Daten. Vor diesem Hintergrund entwickelte das MRE-Netzwerk der Landkreise Altenkirchen/Westerwald und Rhein-Lahn erstmals in Deutschland ein auf die besonderen Gegebenheiten im Bereich der ambulanten Dialyse abgestimmtes Zertifizierungsverfahren. Dieses beinhaltet auch eine Erhebung der Patientencharakteristika/ Risikofaktoren für eine MRE-Besiedlung/Infektion, der Antibiotikaverordnungen und der zugrunde liegenden Infektionen.
Material und Methode: An dem Projekt nahmen alle Dialysezentren der 3 Landkreise (n=6) teil. In die Untersuchungen gingen alle Patienten ein (n=303), die Ende Januar/Anfang Februar 2018 in den 6 Zentren kontinuierlich hämodialysiert wurden. Die Risikofaktoren für eine MRE-Besiedlung/-Infektion einschließlich der Antibiotikaverordnung und der zugrunde liegenden Diagnosen wurden leicht modifiziert entsprechend der HALT-2-(Ruscher et al. 2015) Kriterien im Rahmen der Zertifizierung erhoben. Die Antibiotikaverordnung, die einen der Risikofaktoren darstellt, wurden detaillierter abgefragt (Substanzklasse, Applikation, zugrunde liegender Infekt).
Ergebnisse: Die ambulanten Dialysezentren unseres MRE-Netzwerkes erfüllen die Voraussetzung für den fachlich korrekten Umgang mit MRE besiedelten/infizierten Patienten sowohl in räumlich funktioneller als auch organisatorischer Hinsicht. Das Wissen der Beschäftigten ist gut bis sehr gut. Schwachstellen ergaben sich bei der Compliancerate der Händehygiene und bei der Reinigung, wenn diese an externe Dienstleister vergeben war. Die häufigsten Risikofaktoren für eine nosokomiale Infektion bzw. eine Besiedelung/Infektion mit MRE waren Diabetes mellitus mit 37 %, ein Krankenhausaufenthalt in den letzten 3 Monaten mit 28 %, eine Antibiotikaverordnung in den letzten 3 Monaten mit 22 %, ein liegender zentralvenöser Katheter mit 14 %, ausgeprägte Mobilitätsstörung (Bettlägerigkeit oder Rollstuhlpflicht) mit 13 %, Hautbarriereverletzungen (Dekubitus, andere Wunden) mit 7 %, Inkontinenz mit 6 % und eine Operation in den letzten 30 Tagen mit 5 %. 14 % der Dialysen wurden über einen zentralvenösen Katheter durchgeführt. 22 % der Hämodialysepatienten wurden in den letzten 3 Monaten systemisch mit Antibiotika behandelt. Am häufigsten wurden Cephalosporine (37 %), Makrolide/ Lincosamide (29 %), Penicillin/-β-Laktamasehemmer (14 %)
und Fluorchinolone (10 %) verordnet. In der Hälfte der Fälle lagen Atemwegsinfektionen und in bei knapp einem Viertel Infektionen von Haut und Wunden der Antibiotikaverordnung zugrunde.
Schlussfolgerung: Unsere Untersuchung unterstreicht aufgrund der Ausprägung der Risikofaktoren für eine MRE-Besiedlung/Infektion und des großen Anteils der Breitspektrumantibiotika bei der Antibiotikaverordnung die Notwendigkeit, Dialysezentren in die Zertifizierungsprozesse der MRE-Netzwerke mitaufzunehmen. Aufgrund der häufigen Verordnung von Antibiotikagruppen mit dem Risiko der Resistenzentwicklung wie Cephalosporine und Fluorchinolone im ambulanten vertragsärztlichen Bereich und der ambulanten Dialyse, sehen wir die MRE-Netzwerke in der Pflicht, entsprechende Schulungsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen, um der zunehmenden Antibiotikaresistenzentwicklung erfolgreich entgegenzuwirken.
Schlagworte: Multiresistente Erreger (MRE), MRE-Netzwerke, Zertifizierung ambulanter Dialysezentren, Risiken einer MRE-Kolonisation/Infektion, Diagnosen, Antibiotikatherapie
Data collection of the risk factors for Multidrug resistant organisms (MDRO) colonization/infection of outpatient dialysis as part of certification by an MDRO network, with special reference to the antibiotic treatments performed and the underlying infections
Background: Increasing Multidrug resistant organisms (MDRO) is one of the most important public health problems. While German for the prevention of MDRO focussed intensively on improving hygiene, assessing risk factors and optimizing antibiotic regulations in hospitals and nursing homes, another central healthcare facility with many risc factors for the emergence and spread of MDRO, i.e. outpatient dialysis centres, were hardly considered. Against this background, the MDRO network of the districts of Altenkirchen/Westerwald and Rhein-Lahn developed, for the first time in Germany, a certification process tailored to the particular conditions in the field of outpatient haemodialysis
centers, with a survey of patient characteristics according to the HALT-2 criteria of the antibiotic prescriptions and underlying infections.
Material and methods: The certification process for outpatients dialysis centers carried out by the MDRO network, started in April 2017 and was completed on the transfer of the certificates on 12.4.2018. All dialysis practices of the three districts (N=6) participated in the project. The study included all haemodialysis-outpatients (N=303), who were continously haemodialyzed by the outpatient haemodialyses centers at the end of January/beginning of February 2018. The coverage was 100 %. Central points of the certification we developed are inhousetrainings carried out by the network and the check of the strucural and functional conditions and the knowledge of the employees during inspection. The risk factors for MRDO colonization/infection, the antibiotic prescription and the underlying diagnosis were slightly modified according to the HALT-2 criteria.
Results: The outpatient dialysis centres of our MDRO-network are coping with MDRO colonized/infected patients, both spatially and organisationally. The knowledge of the employees is good to very good in this regard. Weakness were found in the compliance with hand hygiene measures and cleaning, if this was done by external service providers. The most frequent risk factors for nosocomial infection or colonization/Infection with multidrug-resistant organisms were diabetes mellitus (37 %), hospitalisation in the last 3 months (28 %), central venous catheter (14 %), skin barrier injuriers (pressure ulcers, other wounds (7 %), incontinence (6 %) and surgery in the last 30 days (5 %). In 14 % haemodialysis was performed via a central venous catheter. Antibiotic therapy during the preceding 3 months was reported by 22 % of the haemodialysis-outpatients. Cephalosporins were described in 37 % of the cases, macrolides/lincosamides in 29 %, penicillins/ßlactamase inhibitor combinations in 14 % and fluorqinolones in 10 %.
In 50 % of cases, respiratory infections and in 23 % infections of the skin and wounds were the causes of antibiotic treatments.
Conclusion: Since the high prevalence of risk factors for MDRO colonization/infection was high, our research shows the need to include outpatient dialysis centres in the certification process of MDRO networks. Due to the frequent prescription of antibiotics with the risk of developing resistance such as cephalosporins and fluorquinolones in the outpatient medical care and outpatient dialysis, the MDRO networks should develop and carry out appropriate training.
Keywords: multi-drug resistant organisms (MDRO), MDRO networks, certification outpatient dialysis, risk factors for MDRO colonization/infection, diagnoses justify antibiotic therapy
Zitierweise:
Dörwaldt W, Omar S, Hamm H, Fuchs HU, Parwani Z, Höfling K (2019). Erhebung der Risikofaktoren für eine MRE-Besiedelung/Infektion ambulanter Dialysepatienten im Rahmen der Zertifizierung durch ein MRE-Netzwerk unter besonderer Berücksichtigung der durchgeführten Antibiotikatherapien und der zugrunde liegenden Infektionen. Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 24(1): 33–44
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.