Bei Verdacht einer Infektion durch Tierkontakt sind die veterinärmedizinische Betreuung des (Haus-)
Tieres (Impfungen, Entwurmung usw.) sowie die Art des Umgangs (Schmusen, Küssen,
Schlafen im gleichen Bett, Beseitigung von Exkrementen, Fellpflege) zu erfragen.
Hund
- Viren: Tollwut (sehr selten, evtl. importiert, Hund geimpft?, in Entwicklungsländern bis zu 50 % der streunenden Hunde infiziert)
- Bakterien: MRSA und ESBL, Campylobacter (Welpen), Leptospiren, Brucella canis (geringe Pathogenität beim Menschen, grippeähnliche Symptome, bei Kindern auch Diarrhö und Erbrechen, Diagnose nur durch Blutkultur), Capnocytophaga canimorsus (normal im Maul von Hund und Katze, selten Wundbrand, Sepsis, Meningitis, Endokarditis), Anaplasma phagocytophilum (Übertragung durch Zecken, direkt vom Hund nur bei Blutkontakt denkbar)
- Parasiten: häufig: Giardia intestinalis, Toxocara canis (Larva migrans visceralis) v.a. Kotkontakt, Kleinkinder auf Spielplätzen usw., Befall von Leber und Lunge (Husten, Asthma), Abdomen, Auge (bis Blindheit)
- Seltener: Dirofilaria immitis (Herzwurm, Übertragung durch Stechmücken insbesondere in Südeuropa), Dirofilaria repens (kutane Filariose), Echinococcus granulosus, Diphylidium canium (Gurkenkernbandwurm)
- Ancylostoma tubaeforme und canium: Larva migrans cutanea, starker Juckreiz, meist an Unterschenkeln und Füßen
- Leishmaniose (insbesondere Importhunde, inzwischen auch lokal)
- Ektoparasiten: Grabmilbe (Krätzemilbe, Sarcoptes-Räude), Herbstgrasmilbe (Neotrombicula autumnalis), Pelzmilbe (Cheyletiella yasguri) alle → juckende Dermatitis
Katze
- Viren: Katzenpocken (Orthopoxviren, meist bei freilaufenden Katzen durch Kontakt mit Mäusen und/oder Ratten), Tollwut (siehe Hunde)
- Bakterien: Bartonella henselae, Bartonella claridgeiae, Bartonella koehlerae, Afipia felis → Katzenkratzkrankheit durch Kratzen oder Biss, papelartige Läsion, regionale Lymphadenopathie für Wochen bis Monate, gelegentlich Abszedierung und systemische Erkrankung, bei Immunsupprimierten lebensbedrohlich
- Pasteurella multocida (Übertragung durch Nasen- oder Augensekret, Biss- und Kratzwunden, fäkale Kontamination) → Wundinfektionen, Sepsis, Meningitis
- Salmonellen, Campylobacter (Katzenbabys)
- Parasiten: Giardien, Toxoplasmen, Toxocara cati/mystax, Toxocara canis, Ancylostoma caninum, Capillaria hepatica, Dipylidium caninum, Opisthorchis felineus (Katzenleberegel), Kryptosporidien, Echinococcus multilocularis (< 5% infiziert),
- Ektoparasiten: Flöhe, Pelzmilbe (Cheyletiella blakei) juckende Dermatitis, Notoedres cati, sehr ansteckend, beim Menschen vorübergehende Dermatitis
- Pilze: Microsporum spp. (häufig bei Kindern, insbesondere Katzen im Mittelmeerraum), Sporothrix schenkii
Nagetiere
- Meerschweinchen (Milben, Hautpilze: Trichophyton spp., Microsporum), Hamster, Ratten , Mäuse: große Unterschiede Heim-/Labor-/Wildtiere
- Viren: Hantaviren, Virus der Lymphozytären Choriomeningitis, Kuhpockenvirus
- Spirillium minus [vornehmlich Asien], Streptobacillus moniliformis: Rattenbissfieber (einige Tage nach schnellem Verheilen der primären Bisswunde generalisierte Erkrankung mit Schüttelfrost, Fieber, Erbrechen, Rücken- und Gelenkschmerzen, danach Exanthem an Händen und Füßen, langdauerne Gelenkschmerzen, Endokarditis möglich),
- Campylobacter, Pasteurella, Salmonella, Yersinia
- Parasiten: Capillaria hepatica, Balantidium
- Pilze: v.a. Trichophyton mentagrophytes (Hautpilz)
- (Wild-)Kaninchen, Hase: Francisella tularensis
Vögel
- Ornithose durch Chlamydophila psittaci, Newcastle Diasease Virus, Trichophyton gallinae (Huhn), Geflügel: Salmonellen, Campylobacter
Reptilien und Amphibien, Schlangen, Schildkröten
- Salmonellen (auch und gerade seltene Arten), Pentastomiden (Zungenwürmer), Spirometra-spp.-Larven (Sparganose), Kryptosporidien, Amöben, unbedingt an Infektionen der Futtertiere (i.d.R. Mäuse und Ratten) denken!
Fische (Aquarienhaltung)
- Mycobacterium marinum (granulomatöse Entzündung v.a. an den Händen, Knoten, sehr langsame Entwicklung, keine Generalisierung)
Schweine
- Viren: SVD-Virus (Bläschenkrankheit des Schweins, Bläschen an Kontaktstellen, Aphten), Schweinegrippe
- Bakterien: Brucella suis, Campylobacter coli, Erysipelothrix rhusiopathiae, Streptococcus suis, Yersinien, Salmonellen
- Parasiten: Balantidium coli, Taenia solium (Schweinebandwurm, auch an Zystizerkose denken)
Rinder
- Viren: orf-Virus (Parapoxvirus Melkerknoten, 5–7 Tage nach Kontakt mit inf. Euter disseminierte, linsengroße, erythematösen Maculae an Händen (besonders Finger und Handrücken) oder Unterarmen. Nach wenigen Tagen entstehen daraus bräunlich-rote, etwa erbsengroße, nässende Papeln mit charakteristischer zentraler Einsenkung; umgebende Haut reizfrei), MKS-Virus, Kuhpockenvirus
- Bakterien: Salmonellen, Campylobacter, EHEC, Listeria monocytogenes, Mycobakterium tuberculosis und paratuberculosis, Brucella abortus (Brucella melitensis), Bacillus anthracis (Milzbrand, v.a. Haut, in Mitteleuropa selten)
- Parasiten: Taenia saginata (Rinderbandwurm), Kryptosporidien (Kalb)
- Pilze: Trichophyton verrucosum
Pferde
- Streptococcus equi, Trichophyton equinum
Weitere Tierarten
- Schafe und Ziegen: orf-Virus (Parapocken, siehe Rinder), Brucella melitensis, Listeria monocytogenes, Coxiella burnetii
- Dromedare: MERS-Coronaviren
- Affen: Herpesvirus simiae (Herpes B, schnell verlaufende Enzephalitis)
Siehe auch: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/
pdf/Merkblatt-3102.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Zitierweise:
Caspari G: Infektionskrankheiten: Anamnese und Befunde, ecomed Medizin, Landsberg