Christian Strobel
Abstract aus Suchtmedizin:
Muskeldysmorphie, auch Biggerexie, Sport- und Muskelsucht oder Adonis-Komplex genannt, ist eine Unterart der körperdysmorphen Störung, befindet sich vom Symptombild nah an Essstörungen, Zwangserkrankungen und Süchten. Sie ist gekennzeichnet durch exzessives, zwanghaftes Sporttreiben und entsprechende, auf Muskelzuwachs abgestimmte Ernährung. Dem zugrunde liegt die andauernde Beschäftigung mit dem als makelhaft und zu schmächtig und wenig muskulös empfundenen eigenen Körper trotz bestehender ausgeprägter Muskulosität.
Schwierigkeiten in der Erfassung und im praktischen und wissenschaftlichen Umgang mit der Störung ergeben sich durch Unklarheiten der Prävalenzen, uneinheitliche Standards in der Diagnostik, aber auch fehlende spezifische Behandlungsansätze.
In einem hier dargestellten bio-psycho-sozialen Störungsmodell werden die zugrundeliegenden Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung der Muskeldysmorphie beschrieben. Zur Behandlung und Therapie der Muskeldysmorphie können aus Behandlungsansätzen verwandter Erkrankungen wie Essstörungen, Zwangsstörungen, aber auch Sucht zur Grundproblematik der Muskeldysmorphie passende Teile übernommen werden.
English Version:
Muscle dysmorphia, also known as bigorexia, exercise addiction or adonis complex is a subtype of bodydysmorphic disorder, even though symptoms are similar to those in eating disorders, obsessive-compulsive disorder (OCD) and addiction. Its key features are excessive, compulsive workout and nutrition which is focused on muscle growth. An underlying constant preoccupation with the own body which is perceived as deficient, too slender and not muscular enough even though it is already very muscular.
The detection and handling of this disorder in science and practice is difficult due to unclear prevalence, inconsistent standards in diagnostics as well as a lack of specific treatment methods.
A biopsychosocial model is proposed explaining the factors contributing to the development and maintanance of muscle dysmorphia. Suitable treatment approaches of similar illnesses such as eating disorders, OCD or addiction could be incorporated into treating muscle dysmorphia.
Zitierweise:
Strobel C (2020). Muskeldysmorphie – Wenn Sport zur Belastung wird. Suchtmedizin 22(3): 113-118
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.