W. Lilienblum, K.-M. Wollin, Hannover und G.H. Degen
Den kompletten Artikel können Sie in unserem "Handbuch der Umweltmedizin" nachlesen
Zusammenfassung
Die para-Hydroxy-Benzoesaure (PHBA) und einige ihrer Ester, zusammen als Parabene bezeichnet, werden in der EU in rechtlich streng reglementierten niedrigen Konzentrationen als Konservierungsstoffe hauptsachlich in Kosmetikprodukten, aber auch in Lebensmitteln und medizinischen Produkten verwendet. Dies bedingt beim Menschen eine dermale wie auch orale Aufnahme. Anders als bei vielen anderen Konservierungsstoffen ist ihr hautsensibilisierendes Risiko gering. In Guidelinestudien zeigen sie kein gentoxisches Potenzial. Sie haben ein geringes östrogenes Potenzial. Daten zum Metabolismus und zur Kinetik im Menschen zeigen, dass die Parabenester nach oraler oder dermaler Aufnahme schnell zu inaktiven Metaboliten umgewandelt werden, die rasch mit dem Urin ausgeschieden werden. Aus toxikologischer Sicht ist die Verwendung von Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylparaben im Rahmen der strengen, rechtlich festgelegten Verwendungen für Konsumenten/innen unbedenklich. Epidemiologische Untersuchungen zeigten keine belastbaren gesundheitlichen Risiken. Biomonitoring-Studien zeigen, dass Frauen höher exponiert sind als Männer. Neugeborene, Sauglinge und Kleinkinder sind hinsichtlich der dermalen Parabenexposition gegenüber Erwachsenen im Nachteil. Deshalb gelten hier besondere Vorsichtsmaßnahmen im Kosmetikrecht der EU. Insbesondere über das Abwasser gelangen die Parabene in die Umwelt, wo sie in geringen Konzentrationen in Oberflächen-/Grundwasser, Klarschlamm und Boden nachgewiesen wurden. Offene Fragen werden angesprochen und diskutiert.
Schlagwörter: Parabene, Kosmetika, Exposition, Umwelt, Toxizität, endokrin aktiv, oxidativer Stress, Epidemiologie
Abstract
Para-Hydroxybenzoic acid (PHBA) and some of its esters, together termed as parabens are used as preservatives in personal care products such as cosmetics but also in food and medicinal products. In the EU, parabens are strictly regulated and used in low concentrations. Main uptake by humans is by the dermal and oral route. Compared with other preservatives, the risk of allergic contact dermatitis by parabens is very low. Parabens do not show a genotoxic potential in guideline studies. According to data on metabolism and kinetics in animals and humans, paraben esters are rapidly transformed to inactive metabolites and excreted into urine. From a toxicological point of view, the use of methyl-, ethyl-, n-propyl- and n-butylparaben is considered safe within the strict regulatory frame of use. Epidemiological studies do not indicate data of concern. Studies on human biomonitoring exhibit higher exposures of women than men by paraben esters. Newborns, babies and infants are at risk to be higher exposed dermally to paraben esters and less protected by nature than adults. Therefore, in the EU specific precautionary measures apply in the cosmetics regulation for these groups at risk. Parabens are released into the environment in particular by wastewater and detected in low concentrations in surface water. Issues related to human health and the aquatic environment are addressed and discussed.
Keywords: Parabens, personal care products, exposure, environment, toxicity, endocrine active, oxidative stress, epidemiology
Zitierweise:
Lilienblum W, Wollin K-M, Degen GH (2024). Parabene. In: Wichmann HE, Fromme H, Zeeb H (Hrsg.), Handbuch der Umweltmedizin, Kap. VI - 4, 80. Erg.-Lfg. ecomed Medizin, Landsberg
Der ecomed MEDIZIN PublikationsTicker informiert Sie über die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus unseren medizinischen Publikationen aus allen Fachgebieten von A wie AINS bis U wie Umweltmedizin.