Erreger: |
SARS-COV-2 |
Erkrankung: |
Covid-19 |
Impfung: |
in Entwicklung |
Krankheitsstadium/Indikation: |
oft asymptomatisch, Fieber, Husten (trocken), Pneumonie |
Test auf akute Infektion: |
PCR |
Material: |
Nasen-Rachen-Abstrich (trockener Tupfer, kein Gel !) bei Pneumoniesymptomatik auch tiefes Sputum sofern mögl. |
Interpretation: |
Erreger nachgewiesen/nicht nachgewiesen |
Labormeldepflicht nach Coronavirus Meldepflichtverordnung (01.02.2020): |
namentlich (analog zu Erregernachweisen nach § 7 IfSG) |
Antikörpertest: |
Anti-SARS-CoV-IgG, -IgM und -IgA verschiedener Hersteller |
|
Immunität bisher nicht sicher, zeitl. begrenzt bei pos. Antikörper nicht auf Schutzmaßnahmen verzichten! |
Die Labormeldepflicht entbindet den einsendenden Arzt nicht von seiner Meldepflicht nach Coronavirus-Meldepflichtverordnung (entspricht §6 IfSG) bei Verdacht, Erkrankung oder Tod.
- Meldepflicht bei klin. Verdacht unverzüglich, nicht erst wenn das Laborergebnis kommt!1
- Meldepflicht nach § 9 (3) IfSG ebenfalls unverzüglich, wenn sich der Verdacht nicht bestätigt!
1 CoronaVMeldeV
Literatur/Quellen:
ABAS: Beschluss des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe. Arbeitsschutz beim Auftreten einer nicht ausreichend impfpräventablen humanen Influenza. Beschluss 609. Juni 2012.
ABAS: Empfehlung organisatorischer Maßnahmen zum Arbeitsschutz im Zusammenhang mit dem Auftreten von SARS-CoV-2, sowie zum ressourcenschonenden Einsatz von Schutzausrüstung. Stand 6.4.2020
ArbMedVV: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Juli 2019 (BGBl. I S. 1082) geändert worden ist.
BAuA: Empfehlungen der BAuA zum Einsatz von Schutzmasken im Zusammenhang mit SARS-CoV-2. Stand: 03.04.2020.
Stellungnahme der DPG zur Auswirkung von Mund-Nasenmasken
BAuA: Antworten zur Verwendung und zum Inverkehrbringen von filtrierenden Halbmasken/Atemschutzmasken und weiterer persönlicher Schutzausrüstung. Stand 3.4.2020.
BAuA: Ausnahmezulassung für Flächendesinfektionsmittel und FAQ veröffentlicht. 14. April 2020.
BfArM: Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19).
BioStoffV: Biostoffverordnung vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514), die zuletzt durch Artikel 146 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist.
CoronaVMeldeV: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik Chinaaufgetretenen neuartigen Coronavirus ("2019-nCoV") vom 30. Januar 2020 (BAnz AT 31.01.2020 V1).
DGUV Regel 112-190 (bisher BGR/GUV-R 190): Benutzung von Atemschutzgeräten. Seite 26 und 96-96.
DGUV I 504-26: Handlungsanleitung für die Arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV-Grundsatz G 26 „Atemschutzgeräte“.
IfSG: Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27.März 2020 (BGBl. I S. 587) geändert worden ist.
KRINKO: Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58:1151–1170. DOI 10.1007/s00103- 015-2234 -2.
Landesregierung S-H: Mutterschutzgesetz (MuSchG). Beschäftigung schwangerer Frauen im Hinblick auf eine Ansteckung mit Coronavirus (SARS-CoV-2) COVID-19 „Coronavirus-Krankheit-2019“. Merkblatt für Arbeitgeber (Stand: 25.03.2020).
MuSchG: Mutterschutzgesetz vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), das durch Artikel 57 Absatz 8 des Gesetzes vom 12.Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652) geändert worden ist.
Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2
PSA-BV: PSA-Benutzungsverordnung vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841).
RKI: Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2. Stand 14.4.2020.
RKI: Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter medizinischem Personal (auch bei Personalmangel) in Arztpraxen und Krankenhäusern. Stand 3.4.2020.
RKI: Optionen zur getrennten Versorgung von COVID-19 Verdachtsfällen / Fällen und anderen Patienten im ambulanten und prästationären Bereich. Stand 3.4.2020.
RKI: Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen. Stand: 7.4.2020.
RKI: Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS-, FFP- sowie Mund-Nasen-Bedeckung) (14.4.2020).
RKI: Mögliche Maßnahmen zum Ressourcen-schonenden Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang mit der neuartigen Coronavirus-Erkrankung COVID-19. Stand 14.04.2020.
RKI: Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren. Stand: 31. Oktober 2017 (17. Ausgabe). Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 1274–1297.
TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien. Stand 2018.
TRBA 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Stand 2018.
VAH-Liste der Desinfektionsmittel.